Was kommt zuerst: IT oder Prozesse? Episode 2

Alexander Venn • Jan. 29, 2024

Prioritäten für den Aufbau/Umbau eines Unternehmens

Customer Journey ist in aller Munde. Der Kunde ist König, damals wie heute. Die Ausrichtung auf den Kunden ist ein integraler Bestandteil des Erfolgs. Jedoch stellt sich die Frage, ob dies um „jeden“ Preis geschehen sollte. Abgestimmte, auf den Kunden ausgerichtete Prozesse sollten mit derselben Sorgfalt in Angriff genommen werden, wie die übrigen Prozesse innerhalb der Unternehmung. Denn nur so ist gewährleistet, dass alle Funktionen innerhalb einer Unternehmung nahtlos miteinander funktionieren, und zum Gesamterfolg beitragen. Eine einseitige Ausrichtung auf den Kunden kann zu Verwerfungen in der Prozesskette führen. Eine gesunde Abwägung zwischen Interesse des Kunden und Umsetzung in der Organisation ist daher oberstes Gebot.


Interim Manager können hierzu ihre Expertise einbringen und eine effektive Umsetzung konkret unterstützen.

Hier und in den folgenden Episoden werden wir das Thema mit unserer Praxiserfahrung aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten.


Um Kunden zu gewinnen oder zu halten, sollte sich das Unternehmen eine klare Positionierung am Markt erarbeiten. Viele nachgelagerte Funktionen müssen an der Positionierung mitarbeiten und haben gegebenenfalls eigene Effizienzbelange hintenanzustellen. Das darf aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass der Vertrieb nur so gut funktioniert, wie die einzelnen Unternehmensbereiche, die diesen zuarbeiten. Mit Blick auf die IT heißt das, möglichst optimale Ausrichtung der ERP auf die Belange das Marktes, ohne dabei die Umsetzung innerhalb der Organisation außer Acht zu lassen. Die IT hat dabei den Supply Chain Charakter von modern ausgerichteten Unternehmen Rechnung zu tragen. Die Prozesskette zieht sich dabei vom Kundenwunsch, über die Logistik, die Produktion, die Konstruktion oder Produktentwicklung, die Arbeitsvorbereitung, dem Einkauf und die Disposition bis zum Zulieferer quer durch das Unternehmen.


Und genau hier kommt das eingesetzte ERP-System und die damit verbunden Prozesse ins Spiel. Ein reibungsloser Ablauf sämtlicher Prozesse erfolgt durch das eingesetzte ERP. Natürlich kann man, um den Kundennutzen zu gewährleisten, sämtliche Prozesse an und um den Absatz seiner Waren ausrichten. Dazu ist i.d.R. die komplette Anpassung einer bestehenden ERP-Lösung notwendig, oder man baut eine eigene Softwarelösung auf. Letzteres ist in der heutigen Zeit eher unwahrscheinlich. Damit befinden wir uns im Bereich Customizing von bestehenden Softwarelösungen, um die Kundenorientierung abzubilden.


Es gibt keine offiziellen Statistiken darüber, wie hoch der Prozentsatz von Unternehmen ist, die die ursprüngliche Version Ihres ERP-System komplett angepasst haben, aber er wird sicherlich sehr hoch sein. Wir sprechen also von gängiger Praxis.

 

Was sind die Auswirkungen dieser gängigen Praxis? Als erstes fällt einem der erhöhte Aufwand für das Customizing ein. Dieser ist schwer zu definieren, da mit jeder Änderung meistens auch Anpassungen an anderen Modulen eines ERP vorgenommen werden müssen. Änderungen ziehen immer weitreichendere Folgeänderungen mit sich. Anhand eines Projektes bei einem Großkonzern war festzustellen, wie sich das System zum Schluss am Rande eines Kollapses befand. Von den Kosten ganz zu schweigen, entschloss sich die Konzernführung, bei der Einführung einer höheren Version des ERP-Systems - bis auf wenige Ausnahmen - auf prozessbedingte Änderungen zu verzichten. Der Pflegeaufwand wurde um einen hohen zweistelligen Millionenbetrag gesenkt., Nach vorliegenden Informationen, hat das Unternehmen keine Kunden verloren. Viele gängige ERP-Lösungen bilden heutzutage schon eine sehr kundenorientierte Abwicklung an. Leichte Modifikationen mal ausgenommen, ist die Prozessstabilität innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette bei den herkömmlichen ERP-Systemen bereits von den Herstellern optimiert worden.


Ein weiterer nicht zu unterschätzender Vorteil ist die Anbindung von Subsystemen. Diese folgen in Ihrer prozessualen Logik in der Regel den Standard-ERP Systemen. Daher wäre es eventuell langfristig nachhaltiger, die Subsysteme wie z.B. einen Produktkonfigurator oder ähnliches genau auf die gewünschten Prozesse auszulegen, ohne das fein abgestimmte Gesamtsystem zu ändern.



Schlussfolgerung


Unter Aufwandsgesichtspunkten sollten die Prozesse dem ERP-System folgen, um den Aufwand und die damit verbundenen Kosten gering zu halten. Standard ERP-Systeme bieten heute feinabgestimmte Prozesse innerhalb der gesamten Wertschöpfungskette. Individualisierung sollte über Subsysteme erfolgen, um das Gefüge der Prozesskette nicht zu stören. Kundenindividualisierung erfolgt entsprechend über customized Prozesse in den Subsystemen.

 

Wir als Interactive Interim Network sind dabei wir in der Lage, auf eigene Erfahrungsberichte unserer Mitglieder zurück zu greifen.


Gerne nehmen Sie Kontakt mit uns auf: 

E-Mail: info@interactive-interim.com

LinkedIn Profil: https://www.linkedin.com/company/interactive-interim-network


Episode 3 wird in Kürze veröffentlicht!



Über den Autor: 


Alexander Venn ist seit 27 Jahren in den Bereichen Einkauf, Logistik und SCM tätig. Die letzten 10 Jahre arbeitete Herr Venn als freier Berater und Interim Manager für Kunden aus den Bereichen, Anlagen-/Maschinenbau, Luftfahrtindustrie, Medizintechnik, Baustoffhersteller, Dienstleister und andere produzierende Unternehmen. Schwerpunkte sind Führung und Organisationsgestaltung, Prozessoptimierung, Strategieentwicklung und Umsetzung sowie Restrukturierung.

Mehr Informationen unter: https://www.mithridates-consulting.de/

Teilen

von Lutz Beutgen 21 März, 2024
Prioritäten für die Prozessgestaltung im operativen Umfeld produzierender mittelständischer Unternehmen der Automobilindustrie
von Hartmut Albers 13 Dez., 2023
Prioritäten für den Aufbau/Umbau eines Unternehmens
von Roland Bachmeier, Serge Megazzini, Robert Schirra, Olcay Süzeroglu 24 Sept., 2023
Welche Unterstützung können Unternehmen durch Interim Manager erhalten?
von Iris Kastner-Nauke 01 März, 2023
Das Transparenz Paradoxon in den Führungsetagen
von Serge Megazzini 28 Nov., 2022
Startpunkt der Arbeitsgruppe „Nachhaltiges Wachstum“ ist die strategische Planung. Diese passiert in der Praxis als Top-down oder Bottom-up Ansatz. Die folgende Beschreibung soll den Vorteil einer Vermischung dieser beiden Methoden aufzeigen, da dieses sich in der Praxis als effektiv herausgestellt hat. Die verschiedenen Optionen werden im Einzelnen beleuchtet. Hierbei handelt es sich um komplementären Methoden, die unabhängig oder parallel / iterativ durchgeführt werden können. In der Kombination der Analyse und Ableitung zu den einzelnen Ergebnissen ergeben sich verschiedene Szenarien – je nach Betrachtungsweise zu definieren als „pragmatisch /vereinfacht“ oder „strategisch /taktisch“. Unser Ansatz: Zu Beginn werden die Optionen kategorisiert, um in der Folge die Strategie Schritt für Schritt zu optimieren. Im weiteren fließen neue Aspekte ein, weitere Verfeinerungen. Dadurch lässt sich die Entwicklung und Umsetzung der Strategie beschleunigen und die Handlungsoptionen priorisieren. Hier können Interim Manager des Interactive Interim Network e.V. mit Ihrer Erfahrung unterstützen, wirksame Strategien zu entwickeln und diese pragmatisch in der Praxis umzusetzen.
von Rainer Weltring 20 Okt., 2022
Wirksame Prozesse sind das „A“ und „O“ eines funktionierenden Geschäftsbetriebs. Dabei spielt die Zeit zwischen dem Auftreten einer Abweichung oder Störung bis zum Einleiten der geeigneten Korrekturmaßnahme eine entscheidende Rolle. Trotzdem tun sich viele Unternehmen schwer damit, Mechanismen zu installieren, die eine schnelle Reaktion auf solche Ereignisse ermöglichen. Stattdessen werden die Indikatoren, also die Kennzahlen, die auf das jeweilige Ereignis frühzeitig hätten hinweisen können, erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt betrachtet. Hier kann die Einrichtung eines virtuellen Cockpits dazu beitragen, dem Führungsteam die zur Entscheidungsfindung erforderlichen Daten dauerhaft und zeitnah zur Verfügung zu stellen. Wenn man dabei auf vorhandene Daten zugreift, hält sich der Aufwand für ein solches Dashboard in engen Grenzen.
14 Juli, 2022
Ein Netzwerk von Interim Managern für Interim Manager mit dem Zweck sich untereinander auszutauschen, voneinander zu lernen und miteinander zu arbeiten. Ein Zusammenschluss von Fachkompetenzen, der Kooperationspartnern attraktive Zusammenarbeit in aktuellen Themen bietet. Ein Verbund unabhängiger Manager, die Unternehmen einzeln oder als eingespielte Teams für Interim Projekte zur Verfügung stehen. Das waren die Grundgedanken, die uns dazu bewegt hatten, am 02./03. April 2022 den Interactive Interim Network e.V. in Dortmund zu gründen. Wir Gründungsmitglieder hatten uns in den vergangenen Jahren über andere Aktivitäten kennengelernt und dabei festgestellt, dass wir alle die gleichen Ideale und Ziele verfolgen. Offener Austausch, gegenseitige Unterstützung – im Rahmen respektvoller und konstruktiver Zusammenarbeit unsere individuellen und gemeinsamen Potenziale stärken und nutzen. So entstand die Idee, ein Netzwerk zu etablieren, um gemeinsam aus der Stärke einer Community heraus zu wirken. Im Rahmen unseres Gründertreffens haben wir die weiteren Grundlagen für unsere Kooperation in Hauptthemen und Aktivitäten beschlossen:  Nachhaltiges Wachstum Digitale Transformation Brennende Herausforderungen Wirksamkeit der Organisation Wirksamkeit der Prozesse Diese fünf Themen umfassen in ihrer Gesamtheit vielfältige spezifischen Herausforderungen, mit denen Unternehmen üblicherweise konfrontiert sind und für deren Bewältigung sie - unter anderem - auf Interimsmanagement zurückgreifen. Unser Ziel ist es, im Rahmen unserer Aktivitäten bewährte Praktiken in diesen Bereichen miteinander zu teilen und weiterzuentwickeln. Wir freuen uns auf eine spannende gemeinsame Arbeit und neue Erfahrungen und sind offen für neue Mitglieder und Kooperationspartner, die unsere Werte und Vorstellungen teilen.
Share by: